Home  - Kontakt  - Impressum
 
 
 
Therapieangebot
 

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE

Rosemarie Christensen
Freiherr-vom-Stein-Str. 13
61194 Niddatal
Telefon: +49 6034 939575
Telefax: +49 3222 2489258
anmeldung@psychotherapie-niddatal.de

Vorträge / Seminare

Zu folgenden Themen können Informations-
abende, Seminare, Workshops und Vorträge
gebucht werden:

  • Burnoutprophylaxe durch Stress-
    bewältigung
  • Selbstbehauptungs-
    Training und
    Körpersprache 
  • Vom Umgang mit der Zeit -
    Zeitmanagement und Einstellung zur Zeit 
  • Hilfe bei Tinnitus 
  • Erwachen aus dem Albtraum der
    Schlaflosigkeit 
  • Lebenshilfe durch energetische
    Psychologie (Klopftechniken) 
  • Lebenskrisen und Problembewältigungs-
    strategien
  • Schmerzbewältigung mit Hilfe der
    Psychologie
  • Stärkung des Unter-
    bewusstseins
    durch Selbsthypnose
  • Die Entdeckung und Schulung unserer
    Intuition
  • Vorsätze umsetzen durch Affirmation
    und Willenssteuerung

Progressive Muskelentspannung


Die progressive Muskelrelaxation, wie sie auch genannt wird, ist eine

Entspannungsmethode, die auf einer vollkommenen, progressiven,

d.h. fortschreitenden Entspannung der Muskulatur beruht. Die Entspannung
 
wird durch vorherige heftige Anspannung erzielt. Sie lernen dabei zunächst
 
die einzelnen Muskeln und dann die einzelnen Muskelgruppen unabhängig

voneinander zu erspüren, bis sie schließlich erlernt haben, alle Muskeln schnell
 
und gleichzeitig zu entspannen.


Durch die totale Muskelentspannung entsteht ganz automatisch ein Gefühl
 
der Ruhe und Gelassenheit, des Wohlbefindens. Die Atmung und der Puls

werden deutlich gleichmäßiger und ruhiger. Die Gelenke werden beweglicher,

Verspannungen lösen sich. Deswegen ist diese Methode auch eine gute Hilfe
 
bei Spannungskopfschmerzen.


Weil diese Entspannungstechnik am leichtesten und schnellsten erlernbar ist,
 
stellt sie auch eine perfekte Vorbereitung auf andere körperorientierte Verfahren
 
wie z.B. Autogenes Training dar.


Entwickelt wurde diese Entspannungstechnik 1934 von dem amerikanischen

Physiologen Edmund Jacobson an der Harvard University. Er behandelte damit
 
vor allem Angststörungen.


Der südafrikanische Psychiater Joseph Wolpe baute diese Methode ab 1949 weiter

aus, um den Entspannungseffekt schneller und leichter zu erreichen.